Wir qualifizieren Dich für das DGB-Ehrenamt. Die Akademie Demokratie und Ehrenamt des DGB-Bezirk Niedersachsen – Bremen – Sachsen-Anhalt qualifiziert Menschen für gewerkschaftliches Engagement. Hier kannst Du Dich direkt zu einem oder mehreren Seminaren anmelden.
Für alle Neueinsteiger*innen empfehlen wir die vier mit * gekennzeichneten Seminare. Sie bilden das Basis-Bildungspaket und sollten am besten zusammen gebucht werden.
Thema 1 – Aktive Gremienarbeit
Dieser Arbeitsschwerpunkt richtet sich an zwei unterschiedliche Zielgruppen: Menschen, die neu im DGB-Ehrenamt sind und in der DGB-Arbeit ankommen wollen. Andererseits erfahrene Kolleg*innen, die sich für Ihr Engagement weiter qualifizieren und neue Impulse erhalten wollen.
DGB-Arbeit verstehen – gemeinsames Startseminar *
Das Seminar bietet einen umfassenden Einblick in die Strukturen des Deutschen Gewerkschaftsbundes und vermittelt wichtiges Basiswissen. In diesem praxisorientierten Workshop lernst du:
- Die wichtigsten Ansprechpersonen in deinem Bezirk und wie sie dich unterstützen können
- Die effektive Arbeitsteilung zwischen Einzelgewerkschaften und dem DGB
- Alle wesentlichen Grundlagen für deine ehrenamtliche Arbeit im DGB
HVHS Springe · 23.05. – 24.05.2025
Wie funktioniert eigentlich Kommunalpolitik? *
In diesem Seminar werden grundlegende Fragen geklärt, wie zum Beispiel:
- Entscheidungsfindung zwischen Parteien, Rat und Fraktionen und Verwaltung
- Wofür sind die Kommunen zuständig?
- Kommunalpolitik als Bündnispartner?
Onlineseminar · 02.06.2025
Müde Meetings munter machen – Bessere Sitzungen *
Das praxisorientierte Seminar vermittelt Ihnen alle Kompetenzen für erfolgreiche Meetings und Besprechungen im beruflichen Kontext. Hier wird unter anderem vermittelt, wie man Sitzungen zielgerichtet und beteiligungsorientiert moderiert, eine hohe Verbindlichkeit erreicht und Sitzungen in den Arbeitsprozess einbindet.
Onlineseminar · 16.06.2025
Gesellschaftspolitisch argumentieren *
- Erfolgsfaktoren für das Argumentieren – Rhetorische Strategien und Techniken für überzeugende Gespräche
- DGB-Positionen wahrnehmen und vertreten – Kernthemen souverän kommunizieren
- Präsenz entfalten – aber wie? – Körpersprache, Stimme und Auftreten gezielt einsetzen
- Abschluss der Reihe mit praktischen Übungen und individuellem Feedback
HVHS Springe · 27.06. – 28.06.2025
Organizing für Gesellschaftspolitik
Demokratie und DGB-Arbeit lebt vom Mitmachen und aktiv werden. In diesem Online-Seminar sehen wir uns an, wie Ihr Menschen für gemeinsame Anliegen gewinnen könnt.
Onlineseminar · 23.06.2025
Thema 2 – Kommunal wirksam
Dieser Themenbereich zielt darauf ab, Ehrenamtliche im gesellschaftspolitischen Argumentieren zu qualifizieren.
Der exemplarische Ansatz konzentriert sich dabei auf die Fähigkeit, eigenständig überzeugende Argumentationen zu entwickeln.
Politiker*innen ansprechen – wie geht denn das?
Ihr habt ein politisches Anliegen? Doch wen sprechen Ihr dann an? Wie kommt Ihr zum Ziel? Wer erfolgreich mit Politiker:innen sprechen will, braucht eine politische Landkarte. In diesem Online-Seminar soll diese Landkarte vorgestellt werden, um sich im politischen Raum besser bewegen zu können.
Onlineseminar · 19.08.2025
Wie funktioniert Kommunalpolitik?
„Politik – bloß nicht!“ Solche Aussagen sind gar nicht so selten. Dabei geht es in der Politik darum, dass wir Lösungen für gesellschaftliche Probleme verhandeln. Gerade in der Kommunalpolitik funktioniert dies ganz praktisch: Wo kann gebaut werden? Wie ist das Kinderbetreuungsangebot? Wie ist der Arbeitsweg mit dem ÖPNV? Wie werden Ehrenamtliche unterstützt?
In diesem Online-Workshop sehen wir uns an, wie Kommunalpolitik funktioniert. Ihr lernt die Arbeitsweise kennen und könnt so gezielter Eure Anliegen platzieren.
Onlineseminar · 07.10.2025
Grundlagen der Kommunalpolitik – Einstieg in die Interessenvertretung
Gesellschaftspolitische Forderungen der Gewerkschaften werden auch in Parteien, Räten und Parlamenten verhandelt. Wer kommunalpolitisch etwas bewegen will, sollte sich also um Mandate bemühen. In diesem Bildungsurlaub lernt Ihr die politische Arbeitsweise der Kommunen kennen und erfahrt, wie Ihr selbst aktiv werden und Euch einsetzen könnt.
Bildungsurlaub · noch nicht terminiert
Thema 3 – Gesellschaftspolitisch argumentieren
Der DGB soll die Interessen der Arbeitnehmer*innen und der Gewerkschaften gesellschaftspolitisch und ggf. kommunalpolitisch vertreten. In den Stadt- und Kreisverbänden bezieht sich diese Arbeit auf „Meinungsbildung vor Ort“ im Sinne des DGB und auf kommunalpolitische Themen.
Politisches Argumentieren
Demokratie setzt auf Argumente: Wer überzeugen kann, nimmt Einfluss auf Politik. Doch wie können Argumente aufgebaut werden? Wie wirken sie überzeugend? In diesem Workshop lernt Ihr Argumentationshilfen kennen und erprobt sie. Dabei arbeiten wir exemplarisch an DGB-Positionen.
HVHS Springe · 27.06. – 28.06.2025
Gegen Hetze – für Demokratie
Anfang des Jahres 2024 haben Massendemonstrationen gezeigt: Viele stehen zu unserer Demokratie und gegen rechte Hetze. In diesem Seminar wollen wir uns ansehen, wie rechtsextremistische und -populistische Argumentation funktioniert, wie wir als Demokrat*innen dagegen argumentieren können.
HVHS Springe · 24.10. – 25.10.2025
Verantwortung übernehmen – Gegen Rechte Ideologien in Betrieb & Gesellschaft
Multiple-Krisen schärfen die Positionen rechter Akteure. Damit einhergehend ist eine verstärkte Agitation rechter Organisationen innerhalb der Betriebe zu beobachten. Die Spaltung der Belegschaft führt zu einem nicht zu unterschätzenden Angriff auf die kollegiale Haltung, die gewerkschaftliche Mitbestimmung und nicht zuletzt auf die Demokratie. Um dem entgegenzuwirken, wollen wir in diesem Seminar ein Verständnis zu demokratischen Prozessen aus Sicht der Arbeitnehmer*innen entwickeln. Und Handlungsoptionen erlernen, wie wir gegen rechtsextremistische Äußerungen und Taten in Gesellschaft und Betrieb argumentieren können.
HVHS Hustedt · 04.07. – 05.07.2025
Das Mandat in der Gewerkschaft
Vor 15 Jahren war Oskar Negt der Auffassung, dass die Gewerkschaften nur dann zukunftsfähig sind, wenn sie vier Mandate erweitern: das kulturelle Mandat, Interessenmandat, politisches Mandat und das Arbeitsmandat. Wie weit sind wir in der Weiterentwicklung der gewerkschaftlichen Mandate gekommen?
In diesem Seminar wollen wir uns, in seichter Anlehnung an die Negt’sche Theorie, die Aufgaben von Gewerkschaft in Gesellschaftspolitik reflektieren und weiterbilden.
HVHS Hustedt · 20.06. – 21.06.2025
Seminare von Arbeit und Leben Niedersachsen, der HVHS Hustedt und der HVHS Springe
Seminare von Arbeit und Leben Sachsen-Anhalt:
Für die Seminare in Sachsen-Anhalt bitten wir um eine Kontaktaufnahme mit Mathias Grabow von Arbeit und Leben Sachsen-Anhalt (01522 836 4188 | mathias.grabow@aul-lsa.de)
Seminare von Arbeit und Leben Bremen:
Für die Seminare in Bremen bitten wir um eine Kontaktaufnahme mit Jens Tanneberg von Arbeit und Leben Bremen (0421 960 89-0 | j.tanneberg@aulbremen.de)